Kurzprofil Schach – Olympia München 1936
Fortsetzung
15.11.2022
Aus der ersten Vorstellung noch einmal eine kleine Wiederholung:
Olympisch – Begriff aus dem altgriechischen Sportgeschehen - ist synonym zu setzen mit dem Wettkampf um höchste „himmlische“ Ehre und hat sich von dem ursprünglichen Laufwettbewerb über Jahrzehnte ausgeweitet auf die Begriffsnutzung in allen möglichen Disziplinen und auch zu allen möglichen Ereignissen und Veranstaltungen.
Dazu nun beispielhaft noch Olympische Spiele, Olympiade, Olympia, Olymp und stets ist dabei das maximal mögliche und himmlische in der Anwendungsabsicht inkludiert.
Zunächst einmal weitere Schach – Olympiaden in Ost- und Westdeutschland (1960 u.1970)

und folgend sogar mit Sondereinschreibzettel 59 Siegen XIX Schach-Olympiade

leider auch kriegerische Aspekte missbrauchten den olympischen Begriff

Weltkrieg 1914 in schrecklicher Illusion des weiteren Kriegsgeschehen

auch ein Weltfrontkämpferkongress erklärt das Kameradschaftstreffen zur Olympiade
und wesentlich friedlicher geht es da bei den Brieftauben – Olympiaden zu

Die Turnbewegung fand auch ihren Weg in den Hochschulbereich und die
Festveranstaltungen unter dem Begriff DEUTSCH – AKADEMISCHES OLYMPIA führen
an die Universitäten u.a. in Breslau, Danzig und auch Leipzig.

Die sozialistische Arbeiterbewegung organisierte im Sportbereich
aus der Schweizer Zentrale in den Jahren 1919 bis 1939
Internationale Arbeiterolympiaden in Frankfurt, Wien und Antwerpen

die Olympia Schreibmaschinen stammten aus Erfurt und später Wilhelmshaven

da darf ein olympisches Verlagshaus nicht fehlen

es gab sogar im Jahr 1952 ein „NACH-OLYMPIA DER REITER“

und aus Dortmund sind die OLYMPIA Betriebe anzuführen

und zuletzt aus dieser „olympischen Sonderserie“ noch eine Francotyp – Stammkarte aus der OLYMP Herrenwäschefabrik von Eugen Benzner in Grossingerheim mit Reduzierung der 5 olympischen Ringe zur Dreierkombination im Logo.

Sicherlich gibt es zu diesen olympischen Assoziationen noch weitere Beispiele außerhalb des Sportbereiches und ich würde mich über Hinweise (z.B. mit Genehmigung der Vorstellung) zu dieser Ausarbeitung freuen.
Bis demnächst wieder einmal, Ihr E.-M.Eden, Holzwickede