Garmisch – Partenkirchen – ein deutscher Olympiaort
16. Fortsetzung
26.05.2022
Aber auch Privatganzsachen wurden aufgelegt mit dem 100Pfennigwert aus der Freimarkenserie Frauen der deutschen Geschichte bzw. Sehenswürdigkeiten (Kontrast verstärkt).


Auch ein Autogrammblatt hatte die IMOS aufgelegt für die eingeladenen Sportler und Funktionäre und unterschrieben haben:
Ernst Baier, Olympiagold und Silber 1936 im Eiskunstlauf
Heinrich Rupp, Sportdirektor Deutscher Bob- und Schlittenverband
Johann Mühlegg, Weltcupsieger 2000 im Skilanglauf
Käthe Grasegger, Olympiasilber 1936 in der Alpinen Kombination
Rosi Mittermaier, 2 x Olympiagold und 1x Olympiasilber 1972 Innsbruck, Alpiner Skisport

Das Jahr 2001 war dann Anlass genug und Garmisch-Partenkirchen feierte die 35. Wintersportwoche mit einem Sonderstempel in Kombination mit dem 65jährigen Jubiläum der olympischen Winterspiele 1936 und nutzte dazu auch einen Zudruck einer Sonderganzsache

70 Jahre nach dem olympischen Jahr 1936 führte die IMOS (Internationale Motivgruppen – Olympiaden und Sport e.V.) wieder ein passendes Motiv im Absenderfreistempel und erinnerte mit Christl Cranz, Tilly Fleischer und Dr. Peter Bischoff an drei Olympiasiege in Garmisch, Berlin und Kiel

dazu der passende Briefbeleg mit der Zusatzleistung Einschreiben

Der Absenderfreistempel findet sich dann noch explizit auch auf einem illustriertem Briefbeleg mit Zudruck zum Skilauf Christl Cranz 1936 in Garmisch-Partenkirchen

70 Jahre olympische Spiele Garmisch-Partenkirchen waren dann in mehrfacher Hinsicht ein würdiges Jubiläum, um eine Briefmarkenausstellung zu veranstalten, den passenden Sonderstempel aufzulegen und dies auch mit Hinweis auf das abermalige IMOS – Treffen.
Auch eine Sonderganzsache durfte nicht fehlen mit den Olympiasiegern im
Eispaarlauf Maxi Herber und Ernst Baier

Ferner noch der Sonderstempel im Jahr 2006 als Einschreibbrief unter Verwendung der Sondermarke zur Nordischen –Ski – Weltmeisterschaft in Oberstdorf im Jahr 2005

Fortsetzung folgt